Nachsorge finden Nachsorge-Portal
IRENA Intensivierte Rehabilitationsnachsorge
Erwerbstätige Personen können während ihrer stationären Therapie in der Regel Übergangsgeld beziehen. Das Spielen stellt seit den Anfängen der Menschheit ein grundlegendes Element der sozialen und individuellen Reifung dar. Im Rahmen dessen entwickeln Kinder beispielsweise ihre Kreativität und Selbständigkeit, während Erwachsene eine Möglichkeit finden, sich Distanz zum Alltag zu verschaffen.
- Somit besteht die Möglichkeit den Therapieerfolg weiter auszubauen, ihn zu festigen und sich somit vor Rückfällen zu schützen.
- Selbsthilfegruppen beispielsweise bieten eine Plattform, auf der sich Betroffene gegenseitig unterstützen können, insbesondere beim Erhalt der Abstinenz nach einer Therapie.
- Du wirst Dir sagen, dass Du ja schon immer gewusst hast, dass Du schlecht bist, nichts wert bist und auch diese Therapie gegen Spielsucht wieder nicht hin kriegst.
- Angehörige sind oft ebenso stark von der Spielsucht eines geliebten Menschen betroffen wie die Spieler selbst.
Wie finde ich als Reha-Einrichtung wohnortnahe Nachsorgeangebote für Versicherte?
Das von Prof. A. Marlatt und Mitarbeitern entwickelte Gruppenangebot der achtsamkeitsbasierten Rückfallprävention (MBRP) ist als Nachsorgeprogramm konzipiert. Es verbindet Elemente der achtsamkeitsbasierten Therapie mit Elementen der kognitiven Rückfallprävention. Erfolgt aus berechtigten Gründen ein Anbieterwechsel aus einer laufenden Reha-Nachsorge, so können nur noch die nicht in Anspruch genommenen Behandlungseinheiten auf den neuen Nachsorgeanbieter übertragen werden. Eine Aufnahmemitteilung an den Rentenversicherungsträger ist nicht mehr erforderlich. Der Beginn der Nachsorgeleistung wird auf dem Abrechnungsformular eingetragen.
Eine integrierte Feedbackfunktion (Monitoring) ermöglicht es den Therapeuten, die Therapiepläne jederzeit individuell anzupassen. Bei der multimodalen Reha-Nachsorge IRENA digital werden die therapeutischen Inhalte in Form von Videos, Bild- und Text-Elementen dargestellt. Neben Therapieübungen kommen Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte zur Anwendung.
Es handelt sich dabei um eine Verhaltenssucht, bei der das Spielen von Glücksspielen zur zentralen Lebensaufgabe wird. Bildungsprogramme sind eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen Spielsucht. Sie zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Risiken des Glücksspiels zu schärfen und die Menschen über die Anzeichen von Spielsucht aufzuklären. Diese Programme können in Schulen, Universitäten, Arbeitsplätzen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt werden. Eine Psychotherapie ist eine der häufigsten Therapieoptionen bei Spielsucht.
Und jetzt lernst Du wieder etwas Neues, nämlich suchtfrei zu sein, d.h gegen Spielsucht vorzugehen. Und diese Fehler heissen Ausrutscher (wenn es ein einziges Mal passiert und Du Dich danach sofort wieder zusammenreisst) und Rückfälle (wenn es nicht bei einem Ausrutscher bleibt). Hilfe gegen Spielsucht heisst hier, sich intensiv auf seine Rückfälle vorzubereiten.
Nach verlustreichem Spiel folgt häufig das Bestreben ohne Glücksspiele zu leben, ohne fremde Hilfe scheitern diese Versuche jedoch nach wenigen Tagen oder Wochen. Begleitet werden diese Bestrebungen von Glaubenssätzen wie „Ich kann aufhören, wenn ich es wirklich will“, steht ihnen jedoch wieder ausreichend Geld zur Verfügung, so wird noch exzessiver gespielt. Da das Erleben während eines Spiels im Laufe der Zeit abstumpft, muss die „Dosis“ erhöht werden, sodass pathologische Spieler sehr häufig eine höhere Risikostufe wählen und noch mehr Geld einsetzen. Um eine stabile Abstinenz von Glücksspielen aufbauen zu können, bedarf es in vielen Fällen jedoch einer intensiveren Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung sowie einer Bearbeitung der entstandenen Folgeprobleme. Während der Motivationsphase stehen oft die aktuellen, durch das Glücksspielen entstandenen Probleme im Vordergrund.
Was versteht man unter Spielsucht?
In beiden Fällen ist das ausgefüllte und unterzeichnete Formular G4860 mit dem Abrechnungsunterlagen bei dem Rentenversicherungsträger einzureichen. Die Versicherten können das ausgefüllte Antragsformular auch selbst an den Rentenversicherungsträger schicken. In diesem Fall müssen zugesandte Unterlagen (z.B. Empfehlungsformular, E-Bericht etc.) vom Nachsorgeanbieter nicht weiter aufbewahrt werden. Die Bestimmungen über den Schutz der Sozialdaten sind einzuhalten (§ 84 SGB X).
Ein weiterer therapeutischer Ansatz ist die Motivationstherapie, die darauf abzielt, die Vor- und Nachteile des Glücksspiels gründlich abzuwägen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Betroffenen dabei, Rückfällen vorzubeugen. Wenn Deine Eltern so ein ruhiges, geduldiges Lernen in Dir gefördert haben, hattest Du wenig Probleme mit Fehlern. Wenn Du aber eher in einem Klima aufgewachsen bist, in der es immer hiess „Pass auf! Du wurdest so programmiert, dass Fehler schlecht sind und Du Dich dann am besten dafür schämst.
Dies ist sowohl für die Motivation hilfreich, weiter an der Gesundheit zu arbeiten, als auch für den Fall, dass zum Beispiel Trainingspläne angepasst werden müssen. IRENA wird ausschließlich in stationären und ganztägig ambulanten Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt. Damit Sie auf diese zugreifen können, bedarf es Ihrer aktiven Zustimmung. Mit dieser Einstellung können Sie diese Videos auf dieser Website aktivieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an youtube übermittelt werden können.
Neben den staatlich vorgegebenen Präventionen bieten viele Plattformen weitere Möglichkeiten zur Selbstbegrenzung oder zum dauerhaften Spielausschluss. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Beratungsstellen sowie nützliche Links für Online-Hilfe bei Glücksspielsucht stehen ebenfalls bereit und werden ausführlich thematisiert. Das gelegentliche Spielen wird zunächst häufiger und intensiver, bis es schließlich außer Kontrolle gerät. In solchen Fällen ist es wichtig, frühzeitig eine Therapie bei Spielsucht in Anspruch zu nehmen, um das Fortschreiten der Sucht zu verhindern und den Betroffenen durch gezielte Selbsthilfemaßnahmen zu unterstützen.
Aufgrund oben genannter Einschränkungen stellt die Tele-Reha-Nachsorge eine sinnvolle Ergänzung des Spektrums der Nachsorgeleistungen der Rentenversicherung dar. Die Reha-Nachsorgeangebote der Rentenversicherung unterscheiden sich in Art und Umfang und sind am Bedarf der Versicherten ausgerichtet. Die Leistungen zur Reha-Nachsorge finden wohnortnah und berufsbegleitend statt.
Solche Instrumente strukturieren den Dialog und verknüpfen subjektive Eindrücke mit beobachtbaren Veränderungen. Kostenfreie Schuldnerberatung hilft, Budgets zu ordnen, Zahlungspläne zu entwickeln und rechtliche Wege zu prüfen. Träger veröffentlichen Ratgeber, die Schrittfolgen erklären und Kontaktwege sammeln. Der Einstieg gelingt oft über die örtliche Caritas, kommunale Stellen oder zertifizierte Fachberatungen.
Im Gegensatz zu dieser zweckfreien Tätigkeit ist bei https://www.fanarbeit.ch/neue-online-casinos-schweiz Glücksspielen ein äußerer Anreiz gegeben, das heißt, man spielt um Geld, mit dessen Einsatz eine gewisse Gewinnerwartung bzw. Ähnlich wie die ambulante Weiterbehandlung nach Beendigung der stationären Rehabilitation, hat auch die Nachsorge das Ziel Ihren Rehabilitationserfolg zu festigen. Die Maßnahme wird bereits während der stationären Rehabilitation durch die Klinik beantragt. Im Unterschied zur ambulanten Weiterbehandlung umfasst diese Maßnahme weniger Termine und findet überwiegend im Gruppensetting statt.